DAS PERFEKTE LITHIUM LADEGERÄT für kleinere Batterien
OptiMate(TM) lithium, das erste OptiMate, dass
Ihre LiFePO4 Batterie (Lithium-Ionen Batterie) schützt, wie kein
anderes Ladegerät bisher!
Das neue OptiMate lithium schützt Ihre
Investitionen und garantiert, dass Ihre
Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LiFePO4 / LFP) genauso
leistungsstark ist und bleibt, wie angeboten - und das über
lange Zeit. Mit dem verfügbaren Ladestrom von bis zu 5 Ampere
des OptiMate lithium und dem einzigartigen
mehrstufigen ampmatic(TM) -Programm lädt und
balanciert das Gerät die Einzelzellen einer Batterie schnell und
effizient.
Das Wartungsprogramm des OptiMate Lithium
versorgt das angeschlossene Fahrzeug mit Strom, schützt und hält
den Ladezustand der Batterie bei 100 %.
|
Empfohlen für LiFePO4
/ LFP Batterien (Lithium-Ionen) |
bis zu 50Ah |
Programmsteuerung |
LiFePO4 Mikroprozessor |
Wechselstromversorgung |
100-240V 50-60Hz, 0,23A bei 100V ? 0,15A bei 240V |
Drain-Rückstrom |
weniger als 0,001A |
Ausgangsstrom (Grundladung) |
0,8A |
Ladezeitlimit |
48 Stunden (Wartungszeit: unbegrenzt) |
Wartungs-/Prüfzyklen |
30 Min/30 Min (stündlich wechselnd). |
Ladungserhaltungsprüfung |
Bereich: 10,1 - 13,2V. OK (grün) = Batteriespannung > 13,2V |
Größe |
167 x 65 x 46 mm |
Gewicht (Verpackung) |
0,4 kg (0,6 kg) |
Gehäuseklassifizierung |
IP54 |
Montage |
Einfache, direkte Wandmontage |
Eingangskabellänge |
2m |
Ausgangskabellänge |
2m |
Mitgeliefertes Zubehör |
Kabelsatz mit Ringkabelschuhen
und Sicherung, witterungsbeständig, Modell
SAE-001
Klemmensatz zum Laden außerhalb des Fahrzeugs, Modell
SAE-004 |
Betriebstemperaturbereich |
-20°C / +40°C |
Garantie |
3 Jahre |
Zulassungen |
Sicherheit, EMC, Energieeffizienz, Gehäuseschutzklasse
IP54, CE, NRTL (UL & CSA), SAA (AU & NZ), PSE (Japan) zugelassen von TÜV Süd. BC (California Energy Compliant) |
- Vorqualifikationstest: OptiMate Lithium
zeigt den Batteriezustand vor Ladebeginn an und misst die
Umgebungstemperatur. Das ampmatic(TM)-Ladeprogramm
wird nach Temperatur und Batteriezustand gewählt.
- Wiederherstellung mit Niederspannung:
Der safeTº Schutzmodus überwacht
die Ladung während dieses empfindlichen
Batterie-WIEDERHERSTELLUNGSMODUS um zu gewährleisten, dass
eine tiefentladene Batterie ordnungsgemäß und sicher
wiederhergestellt wird. Die Tests erfolgen ohne
Unterbrechung während des SAVE-Programms. So kann
festgestellt werden, ob die Batterie erfolgreich
wiederhergestellt wurde und ob mit dem Programm HAUPTLADUNG
fortgefahren werden kann.
- Hauptladung: Der ampmatic(TM)
Prozessor passt den Ladestrom aktiv an Kapazität und Zustand
der Batterie an. So wird innerhalb kürzester Zeit eine
vollständige Ladung erreicht. Der Fortschritt folgt der
Ladestrom-Idealkurve für LiFePO4-Batterien.
- Prüfung auf kurzgeschlossene / tote Zellen:
Der Ladevorgang wird anhand der idealen LiFePO4-Ladekurve
verfolgt. Interne Schäden können so festgestellt und
unnötiges Laden einer nicht mehr wiederherstellbaren
Batterie vermieden werden.
- Aufnahme und Ausgleich: 10 Minuten lang
erfolgt der Stromfluss in Pulsen mit einer
Spannungsüberwachung zwischen 14,0 V und 14,3 V, um den
Zellspannungsausgleich zu ermöglichen.
- Ladungsprüfung: die Spannung wird auf
13,6 V beschränkt, während der ampmatic(TM)-Prozessor
die Stromaufnahme durch die Batterie überwacht. Wenn eine
nicht optimale Ladung festgestellt wird, wiederholt das
Programm den Aufnahmezyklus erneut 10 Minuten lang.
- Spannungserhaltungstest: erfolgt 30
Minuten lang, während derer die Batterie keinen Ladestrom
bekommt. Die 5 möglichen Testergebnisse geben Aufschluss
über den Allgemeinzustand der Batterie. Ist das Ergebnis
grün (Spannung > 12,7 V), läuft der Test bis zu 12 Stunden
um zu prüfen, ob eine stärkere Selbstentladung vorliegt,
oder ein Stromabfluss durch das elektrische System des
Fahrzeugs vorliegt, der höher als erwartet ist.
- Erhaltungsladung: Der 12-stündige
WARTUNGSLADUNGSZYKLUS besteht aus 30-minütigen Ladezyklen
mit einer Spannung von 13,6 V, die sich mit 30-minütigen
-Pausen- abwechseln, in denen kein Ladestrom fließt. Während
der Erhaltungsladung erhält die Batterie nur dann Strom,
wenn es durch das angeschlossene Fahrzeug zu einem
Spannungsverlust kommt. Ein Batterieerhaltungszyklus
erfolgt, wenn sich der Ladezustand der Batterie deutlich
verschlechtert hat.
Spannungserhaltungstest und Wartungsladezyklus
erfolgen erneut 24 Stunden nach Beginn des ersten Tests und
werden solange wiederholt, wie das Ladegerät an der Batterie
angeschlossen ist.
Die abwechselnden Lade- und Pausenzyklen des
Wartungsprogramms schützen die Batterie vor Entladung durch
das angeschlossene Fahrzeug und eignen sich hervorragend für
unbegrenztes und 100 % sicheres langfristiges Erhalten von
Batterien.
|
|